Fachwirt im Bahnbetrieb (m/w/d)

mit IHK-Abschluss

Sowohl die wirtschaftliche Globalisierung als auch die Intensivierung des Wettbewerbs nimmt stetig zu. Auch für den schienengebundenen Personen- und Güterverkehr hat dies Konsequenzen. Durch die ständige Veränderung der Gegebenheiten muss sich der Eisenbahnverkehr kontinuierlich weiterentwickeln. Nur mithilfe neuer Ideen und Konzepte können Unternehmen in der Eisenbahnbranche dieser Dynamik standhalten. So wie wir.

Berufsbild

Fachwirte im Bahnbetrieb (m/w/d) sind qualifizierte Mitarbeiter mit Führungsaufgaben im mittleren Management. Sie übernehmen eigenständig und verantwortlich kaufmännische Sachaufgaben, wirken bei Aus- und Weiterbildungen mit und sind zuständig für bahnbetriebstechnische Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen. Unter andrem planen Sie die betriebliche Infrastruktur und das Trassenmanagement. Sie erstellen Fahrpläne, teilen Personale und Fahrzeuge den Anforderungen entsprechend ein und berücksichtigen neben den wirtschaftlichen auch die technischen Faktoren.

Weiter wirken Sie bei der Planung von Instandhaltungs- und Ausbauarbeiten an Schienenwegen mit. Zudem vermarkten sie Trassen und Anlagen bzw. akquirieren und betreuen Kunden. Sie beraten diese z. B. über das Dienstleistungsangebot und arbeiten Angebote aus. Wenn Sie mit der Leitung eines Teams vertraut sind, führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter und koordinieren die Zusammenarbeit.

Ausbildungsinhalte

Fachwirte für den Bahnbetrieb (m/w/d) verfügen über Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die sie in der Regel durch eine einschlägige Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung erworben haben. Zur Wahrnehmung ihrer oben beschriebenen Aufgaben verfügen sie über folgende Qualifikationen:

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (240 UE)

Lern- und Arbeitsmethodik (10 UE)

Volks- und Betriebswirtschaft (40 UE)

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen (45 UE)

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern (80 UE)

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensführung (65 UE)

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Handlungsfeldspezifische Qualifikationen (440 UE)

Infrastrukturplanung (120 UE)

  • Rahmenbedingungen für die Infrastrukturplanung
  • Schwachstellenanalyse
  • Leistungsverhalten von Strecken, Knoten und Anlagen
  • Maßnahmenkoordination

Vertrieb, Trassenmangement (90 UE)

  • Vertrieb, z. B. Trassen-/Anlagenpreissystem,
  • Procedere der Trassenanmeldungen/Trassenvergabe, Leistungserfassung
  • Trassenkonstruktion
  • Trassenkoordination, z. B. Fahrplansystematisierung
  • Qualitätsmanagement

Betriebsführung (230 UE)

  • Erstellen örtlicher Anweisungen und Überwachung des Betriebsgeschehens
  • Baubetriebsplanung
  • Notfallmanagement
  • Disposition des Betriebes, Analyse des Betriebsprozesses, z. B. Überwachung des Zuglaufs, Strecken-/Knotendisposition, Netzkoordination, Leitsysteme und ihre Anwendung, Qualitätssicherung durch Betriebsprozessanalyse

Lernziele

Das Ziel der Weiterbildung ist ein erfolgreicher Abschluss und die damit einhergehende Anerkennung zum Fachwirt im Bahnbetrieb (m/w/d). Während des Kurses erwerben Sie alle notwendigen fachlichen Kenntnisse, um die IHK-Prüfung zu bestehen. Das erlangte Wissen dient zur Vorbereitung auf den zukünftigen Berufsalltag. Durch unsere Unterstützung werden Sie in der Lage sein, die verantwortungsvolle Funktion als Fachwirt (m/w/d) zu erfüllen. Eine Aufstiegsqualifizierung geht immer mit anspruchsvollen und herausfordernden Aufgaben einher. Was Sie dafür wissen müssen:

Wenn alle Lernziele erreicht wurden, erfüllen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, um in einem Unternehmen als Fachwirt im Bahnbetrieb (m/w/d) durchzustarten.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs

Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung.

Zur Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und
    danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.

Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ abgelegt hat und

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Eisenbahner
    im Betriebsdienst und danach eine insgesamt mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten
    kaufmännischen Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens dreijährige
    Berufspraxis oder
  • insgesamt eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist oder
  • Abweichend von Punkt 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer
    durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er
    Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur
    Prüfung rechtfertigen.

Die Berufspraxis sowie die anerkannten Ausbildungsberufe müssen inhaltlich wesentliche Bezüge zu den o. a. Funktionen haben.

Anmeldung zur Prüfung

Die Teilnehmer (m/w/d) der Weiterbildung müssen sich selbstständig bei der IHK zur Prüfung anmelden. Die Anmeldung muss drei Monate vor Beginn der Prüfung eingereicht werden!

Leistungen des Bildungsträgers

Abschluss

Nachdem Sie die IHK-Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie ein IHK-Zertifikat und dürfen den Titel „Fachwirt im Bahnbetrieb IHK“ führen. Er ist bundesweit anerkannt.

Perspektive nach der Weiterbildung

Als Fachwirt im Bahnbetrieb (m/w/d) bilden Sie sich in einem Bereich weiter, der ständig auf der Suche nach neuem gut ausgebildetem Personal ist. Sie haben nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung einen der höchsten Bildungsabschlüsse im Bereich Bahnbetrieb. Dies macht Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr attraktiv.

Fachwirte sind von der schriftlichen Prüfung der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) befreit. Zum Erwerb der Ausbildereignung ist lediglich die mündliche AEVO-Prüfung erforderlich. Fachwirtabschlüsse sind nach dem Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) in Bildungsniveaustufe 6 angebunden und damit einem Bachelor-Abschluss gleichgestellt.

Zeitraum und Durchführung

Die Weiterbildung wird als Teilzeitkurs (berufsbegleitende Teilnahme möglich) oder alternativ in Vollzeit angeboten. In der Regel wird in Doppelstunden (90 min) unterrichtet, was zwei Unterrichtseinheiten (UE) entspricht.

In beiden Kursvarianten sind Ferien bzw. unterrichtsfreie Tage eingeplant, um dem erforderlichen, individuellen Lernaufwand gerecht werden zu können.

Ausbildungskosten

Kursstarts

Termine auf Anfrage / Nach Vereinbarung