Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
mit IHK Abschluss
Immer mehr Tätigkeiten werden als Dienstleistungen bezeichnet oder entstehen gänzlich neu. Sie grenzen sich dadurch ab, dass sie keine Arbeiten der industriellen und handwerklichen Produktion sind, gleichwohl aber Bestandteile aller Branchen.
Die Ausweitung der Dienstleistungsbereiche führt nicht nur zu Umstellungen der traditionellen Inhouse-Dienstleistungen, wie beispielsweise der kaufmännischen Sachbearbeitung, sondern auch zur Entstehung neuer Leistungen.
Die stetige Entwicklung und die wachsenden Qualitätsmaßstäbe im expandierenden Dienstleistungssektor bringen vor allem Veränderungen in den Geschäftsprozessen mit sich:
Es kommt zu einer Neuorientierung in den Kundenbeziehungen. Das veränderte Kommunikations- und Konsumverhalten der Kunden wird stärker berücksichtigt.
Dieser Prozess ist nicht abgeschlossen. Neue Aufgaben, Tätigkeitsfelder und dadurch notwendige neue Qualifikationsinhalte werden hinzukommen und die Familie der Dienstleistungsberufe und Weiterbildungsabschlüsse ergänzen.
Um diese Veränderungen schnell und flexibel mit spezifischen und praxisnahen Weiterbildungen unterstützen zu können, wurden von den Industrie- und Handelskammern bereits 1999 so genannte „Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen“ entwickelt. Dieses Qualifizierungsmodul – zugleich auch Prüfungsteil in vielen IHK-Fortbildungsregelungen – ist 2007 überarbeitet worden. Die „Handlungsfeldübergreifenden Qualifikationen“ sind nunmehr die „Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen“. Diese Teilqualifikation wird als Modul (Baustein) im Hinblick auf die weitergehende Qualifikation betrachtet. Die branchenspezifischen Anforderungen der jeweiligen Weiterbildung bzw. Weiterbildungsprüfung werden konkret in dem „Handlungsspezifischen Prüfungsteil“, wie z. B. beim Gepr. Fachwirt im Bahnbetrieb definiert.
Die Ausbildung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
1. Lern- und Arbeitsmethodik (10 UE)
2. Volks- und Betriebswirtschaft (40 UE)
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
3. Rechnungswesen (45 UE)
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
4. Recht und Steuern (80 UE)
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
5. Unternehmensführung (65 UE)
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Leistungen des Bildungsträgers
- Unterrichtsdurchführung
- Bereitstellung von Lehrmaterialien
- Teilnahmezertifikat
- Unterstützung bei der IHK-Prüfungsanmeldung
Voraussetzungen für die IHK-Abschlussprüfung:
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Sonstiges
- Die Weiterbildung findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt.
- Die Unterrichtsdurchführung erfolgt durch praxiserfahrenen Fachreferenten.
- Die Höhe der IHK-Prüfungsgebühren entnehmen Sie bitte der IHK-Gebührenordnung.
Ausbildungskosten
- Gesamtkurs einschließlich der Leistungen
3.120,00 € pro Teilnehmer (m/w/d)
Umsatzsteuerfrei gem. §4 Nr. 21a Abs. bb UStG.
Termine
- Auf Anfrage / Nach Vereinbarung